Markenerlebnisse die Menschen bewegen

„Menschen kaufen keine Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle: die Erfüllung ihrer Hoffnungen, Wünsche, Träume.“

Kennen Sie den Satz:

„Produkte entstehen im Unternehmen, Werte im Kopf“?

Dieser Satz sollte zukünftig einer Ihrer Mantras werden, wenn Sie eine ganzheitliche Brand Experience in Ihr Unternehmen einführen möchten. Denn in jeder der Handlungen, die im Rahmen des Unternehmens getätigt werden, spricht die Marke und schafft Erfahrung beim Gegenüber – dabei weckt sie positive sowie negative Emotionen, die sich wiederum als Bewertungen im Kopf des Nutzers festsetzen. Um möglichst positive Erfahrungen zu generieren, gilt es im Sinne der Markenstrategie das Erleben der Marke zur Steigerung der Markenwahrnehmung zu planen.

 

Was heißt das also genau? Es bedeutet, dass jeder Touchpoint – digital, analog, direkt oder indirekt – kommuniziert und eine Sprache spricht. Um diese Kommunikation und Sprache im Sinne des Unternehmens und der Marke zu sprechen, gilt es diese Kontaktpunkt möglichst ganzheitlich im Sinne der Markenstrategie zu befüllen und darauf zu achten, dass der Rezipient die Botschaft versteht und möglichst emotional angesprochen wird, um die innegehaltenen Ziele anzustreben.

WAS IST EINE MARKE? "THE CONSUMER IDEA OF A PRODUCT."

Wie begeistern wir Kunden von unserer Marke? 

In dem wir die Produktwahrnehmung bzw. die Markenwahrnehmung so wertvoll emotional aufladen, um einen Bedürfnis-Effekt des Kunden zu wecken. Um Kunden-Bedürfnisse wecken zu können, bedarf es neben dem wichtigen Faktor seinen Kunden zu kennen und ihn in allen Bereichen in den Fokus zu setzen, die Mechanismen von Persönlichkeits-, Werbe- und Konsumpsychologie zu nutzen. Schaffen wir eine Komposition der Attraktivität, Einfachheit und des Wertvollen – stets mit Blick auf den Kunden für den dieses Produkt entwickelt worden ist – können wir aus einem Produkt beim Kunden einen wertvollen Gegenstand – auch genannt Marke – im Kopf generieren.  

ELEMENTE DER WERTSTEIGERUNG

ES gilt für sich individuelle Parameter zu definieren und diese so zu orchestrieren, um die Wahrnehmung zu Steigern und den Bedarf der Interessenten zu Wecken. Parameter können sein: 

 

  • Ästhetik der Marke im Hinblick auf Auftreten, Benutzerfreundlichkeit und Klarheit des Produkts
  • Das eigene Markenleben des Unternehmens nach Innen wie nach Außen – denn wer seine eigene Marke nicht l(i)ebt, kann nicht erwarten, dass jemand anderes sie lieben soll.
  • Die gesellschaftliche Haltung und der Wertekanon, denen die Marke für sich inne hat.
  • Menschen, von Marke zu begeistern, Kunden an sich zu binden und aktiv und zu animieren ihr Geld und ihre Zeit als Gegenleistung für das Produkt einzutauschen.
  • Entwicklung einer Aura des Wertvollen 
  • Einen ganzheitlichen Ansatz wie die Marke an all seinen Touchpoints kommuniziert
  • Design als Treiber für Branding-Aktivitäten 
  • Customer-Centricity Aktivitäten und Entwicklungsprozesse 
  • Pionier-Gedanke, die Gesellschaft voranzubringen und zu befähigen

DIE AURA DER WERTVOLLEN ÄSTHETIK

 

Sie sehen schon, all die von Ihnen gegebenen Antworten, sind das Ergebnis der jeweiligen Marke, mit Eigenschaften von Design, Werten, und von Kommunikation bis Leistungsqualität sowie Bewertungen und Persönlichkeit, welche sich bei Ihnen positiv oder auch negativ verankert haben. Und darum geht es, all diese Marken haben eins gemeinsam, sie sind in der Marke wertvoll und ganzheitlich. Sie kommunizieren über alle Kontaktpunkte hinweg mit einer Markenstrategie und somit mit einem einheitlichen gelebten Auftreten in Design, Sprache, Tonalität, Qualität, Verhalten, Werten im Innen wie im Außen.

Die meisten Marken umgibt eine Aura von Wertvollem – sei es im Produkt oder in der Bekanntheit des Unternehmens. Hierbei gilt es die geeignete individuelle Strategie zu entwickeln, die Begehren beim Endkunden hervorruft und zur Handlung – in der Regel dem Produktkauf – anleitet.

 

Der Autor Mario Pricken hat 2014 mit seinem Buch der 80 Strategien – Die Aura des Wertvollen beschrieben und fasst die Elemente der Entstehung von Werten und der Erzeugung von Begehren auf. Dabei sind Treiber für die Erzeugung von Begehren und Steigerung der Wertigkeit u.a.

 

– Die Entstehungsgeschichte – beispielweise Handmade
– Die Einzigartigkeit – beispielsweise Vom Meister selbst kreiert
– Die Verfügbarkeit – beispielsweise Warteliste – Hermès Taschen haben einen Wartezeit von 1-3 Jahre je nach Modellwunsch
– Der Zeitfaktor – beispielsweise 10 Jahre im Eichenfass gereift wie der Hennessy X.O
– Der Transfer – Beispielsweise ein Star nutzt es – Beats-Kopfhörer seinerzeit
– Die Inszenierung – Die Erlebnisinszenierung – die Mercedes Benz Fashion Week
– Das Irrationale – Der Point of Excellence – Die höchste Klang-Qualität Bang & Olufsen
– Die Funktionalität – Visionäre Innovation beispielsweise Apple mit der Einführung des iPhones oder google

 

 

WECKEN SIE Begehrlichkeiten, STEIGERN SIE IHRE BEKANNTHEIT und WERDEN SIE ZUR WERTVOLLEN MARKE.

BEST PRACTICES 

Produkt-Design –  ABOUT DESIGN TREND „COLOR“ FOR META / DORNBRACHT by Mike Meiré 

www.meireundmeire.de

Eine Besucher-Experience der besonderen Art. 

Sony Design Exhibition Milan Design Week 2019 – Affinity in Autonomy

 

Art Installation: TYPO UTOPIA 

Explore more Posts

brandpurpose